Vita

Mechtild Söffler,

geboren in Bamberg, Bayern, begann bereits im Alter von 5 Jahren ihre musikalische Ausbildung in der Mädchen- und später in der Domkantorei am Bamberger Dom. Dort bekam sie Gesangsunterricht bei der Sopranistin Theresia Groß. Zudem nahm sie Geigenunterricht bei Andrea Huber und genoss eine umfangreiche Ballettausbildung.

Im Sommer 2024 schloss sie ihr Gesangsstudium mit Konzertschwerpunkt bei KS Prof. Jochen Kupfer an der Hochschule für Musik Würzburg im Bachelor ab.

Während des Studiums nahm sie an zahlreichen Konzert- und Opernprojekten der Hochschule teil. So sang sie bereits im ersten Semester den Solo-Sopran in Pergolesis Stabat Mater und später die Rollen der Barbarina und der Susanna in Le Nozze di Figaro von W. A. Mozart, sowie die Hauptrolle Josefin in der selten aufgeführten Oper B. Martinus Die Komödie auf der Brücke  und die Titelrolle in der Händeloper Semele unter der Regie von Katharina Thoma und der musikalischen Leitung von Andreas Hotz. Außerdem war sie Teil der Liedklasse von Alexander Fleischer und Gerold Huber.

Seit dem Wintersemester 2024/2025 studiert sie im Master Konzertgesang bei Prof. Brigitte Geller an der Hochschule für Musik Nürnberg. Dort sang sie in F. Caccinis Barockoper La Liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina  die Partie der Alcina.

Neben vielen solistischen Engagements im Konzertfach, wie z.B regelmäßigen Auftritten beim renommierten Monteverdichor Würzburg oder in der Bamberger Dommusik, ist Mechtild Söffler auch Mitglied einiger Chöre und Ensembles. So singt sie regelmäßig im Ensemble LauschWerk, mit dem sie 2023 bei der Produktion Semele und 2025 bei der Produktion Penelope an der Bayerischen Staatsoper mitwirkte, und ist freie Mitarbeiterin des SWR-Vokalensembles. Außerdem hat sie 2023 gemeinsam mit fünf Kommilitonen das Vokalquintett Canto Chiaro gegründet, welches sich der Aufführung von Alter Musik widmet. 

Ihr Operndebüt hatte die junge Sopranistin 2022 als Ursuline in Pendereckis Die Teufel von Loudun an der Bayerischen Staatsoper in einer Inszenierung von Simon Stone und unter der musikalischen Leitung von Vladimir Jurowski. Derzeit ist sie als Blonde in Die Entführung aus dem Serail von W. A. Mozart, als Susanna in der deutschen Fassung Figaros Hochzeit und als Jenny in F. Boieldieus Die weiße Dame an der Kammeroper München zu erleben.

Um sich stetig weiterzubilden, besucht Mechtild Söffler regelmäßig Meisterkurse, unter anderem bei Prof. Brigitte Wohlfarth, Prof. Laura Aikin, Christiane Iven, Teru Yoshihara und Janet Williams.

Sie gewann 2022 beim Seraphin Liedwettbewerb einen von drei Förderpreisen. Außerdem war sie in den Jahren 2023 und 2024 Stipendiatin des Deutschlandstipendiums, sowie Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Würzburg-Unterfranken e. V..

©Peter Bogdanski